Welche Sitzbezüge sind bei einem Bürohocker die Besten?

Büro- und Sitzhocker werden mit verschiedenen Sitzbezüge aus unterschiedlichen Materialien angeboten.

Bei einer Kaufentscheidung spielt der richtige Sitzbezug eine wichtige Rolle, da man mehrere Stunden am Tag auf seinem Hocker verbringen kann und dieser somit nicht nur sehr bequem, sondern auch eine lange „Lebensdauer“ aufweisen sollte.

Doch welche Bezüge gibt es und welche Vor- oder Nachteile sind mit diesen verbunden? Und welche Sitzbezüge werden bei Bürohockern angeboten?

Stoffbezug Bürohocker

Drei Sitzbezüge stehen zur Auswahl

Allgemein lässt sich sagen, dass es drei Sitzbezüge gibt, die als Standard verwendet werden. Zu diesen zählt der Stoffbezug, der Bezug aus echtem Leder sowie der Bezug aus Kunstleder. Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten, diese sind jedoch sehr speziell und werden oft nur bei Sonderanfertigungen verwendet

Stoffbezüge

Der Stoffbezug ist der klassische Sitzbezug und wird sehr häufig bei Bürohocker eingesetzt. Einer der Gründe ist, dass Stoffbezüge atmungsaktiver sind als zum Beispiel Leder und im Sommer ein angenehmeres Sitzgefühl vermitteln können.

Außerdem gibt es eine große Auswahl an Farben und Mustern, weshalb man den Bezug individuell anpassen kann. Weiterhin ist dieses Material pflegeleicht und strapazierfähig.

Echt-Leder Bezüge

Echtleder Bezüge haben eine sehr edle Optik und sind in der Regel etwas langlebiger als Stoffbezüge. Zudem ist das Design bei vielen Sitzhockern elegant, schlicht und zeitlos. Diese Vorteile haben allerdings auch ihren Preis, weshalb das Leder meist der teuerste Bezug ist. Außerdem benötigt es viel Pflege und kann bei starker Sonneneinstrahlung an seiner Schönheit etwas verlieren.

Kunstleder Bezüge

Ein Bezug aus Kunstleder bietet Vor- und natürlich auch Nachteile. So ist dieser deutlich preiswerter als ein Echt-Leder Bezug und ist natürlich tierfreundlicher. Außerdem ist der Preis wesentlich attraktiver als bei der Verwendung von hochwertigem Echt-Leder. Allerdings sind Kunstlederbezüge meist weniger atmungsaktiv, können aber in vielen Fällen sehr leicht gereinigt werden.

Die richtige Wahl des Sitzbezuges

Bei der Wahl des richtigen Sitzbezuges sollten Sie unter anderem auf folgende Punkte achten:

  • An welchen Ort wird der Hocker verwendet?
  • Gibt es einen höheren Verschmutzungsgrad?
  • Ist Langlebigkeit für mich wichtig?
  • Wie viel darf der Hocker kosten?
  • Ist eine schnelle Reinigung der Sitzfläche wichtig?

Wer im Büro oder im Homeoffice arbeitet, für den kann ein Stoffbezug sicherlich die richtige Wahl sein. Wenn der Stuhl nicht nur praktische, sondern auch repräsentative Aufgaben erfüllen soll, dann ist die Wahl von Echt-Leder zu überdenken. Und wer seinen neuen Hocker in einer Werkstatt oder im Hobbyraum einsetzten möchte, der ist mit dunkelfarbigen Kunstleder sicherlich gut beraten.

 

>>> Zurück zum Ratgeber Bürohocker <<<